2022 | Steuerliche Berücksichtigung von Kindern - technische Möglichkeiten nicht ausgeschöpft | Jahresberichtsbeitrag |
2022 | Vollziehungsbeamte der Finanzämter - Vollstreckungsaußendienst zielorientierter ausrichten, Digitalisierung nutzen | Jahresberichtsbeitrag |
2021 | Einteilung von Einkommensteuerfällen in Risikoklassen als Bestandteil des Risikomanagements - personelle Risikoeinschätzung zu aufwendig | Jahresberichtsbeitrag |
2021 | Vollstreckungsstellen der Finanzämter - Mängel in der Fallbearbeitung nicht abgestellt | Jahresberichtsbeitrag |
2020 | Risikomanagement bei der Einkommensteuerveranlagung - Qualitätssicherung genügt nicht den Anforderungen | Jahresberichtsbeitrag |
2020 | Steuerliche Förderung mittelständischer Unternehmen - Begünstigung verwaltungsaufwendig und fehleranfällig | Jahresberichtsbeitrag |
2019 | Struktur der Steuerverwaltung - Chancen zur Optimierung der Aufbau- und Ablauforganisation durch Digitalisierung | Jahresberichtsbeitrag |
2018 | Steuerliche Behandlung von Unterhaltsleistungen - erhebliche Mängel bei Aufklärung der Besteuerungsgrundlagen und bei Steuerfestsetzungen | Jahresberichtsbeitrag |
2018 | Bearbeitung elektronisch übermittelter Daten zu Lohnersatzleistungen durch die Steuerverwaltung - hohe Arbeitsrückstände, fiskalisch nicht lohnende Steuerveranlagungen | Jahresberichtsbeitrag |
2018 | Ermittlungsbeamte der Steuerverwaltung - wirtschaftlicherer Personaleinsatz notwendig | Jahresberichtsbeitrag |
2017 | Grunderwerbsteuer bei Personen- und Kapitalgesellschaften - Steuerausfälle und Zinsnachteile für das Land | Jahresberichtsbeitrag |
2017 | Erbschaftsteuer - mangelnde IT-Unterstützung | Jahresberichtsbeitrag |
2016 | Besteuerung von landwirtschaftlichen Einkünften - Aufklärung der Besteuerungsgrundlagen und Steuerfestsetzungen mängelbehaftet | Jahresberichtsbeitrag |
2016 | Bewertung von Grundbesitz durch die Finanzämter - praktiziertes Verfahren begünstigt Steuerausfäll | Jahresberichtsbeitrag |
2015 | Umsatzsteuer-Sonderprüfungen der Finanzämter - gezielt mehr ergiebige Fälle prüfen | Jahresberichtsbeitrag |
2014 | Personalausstattung der Steuerverwaltung - Erhöhung der Einstellungszahlen von Anwärtern zum Ausgleich von Personalabgängen erforderlich | Jahresberichtsbeitrag |
2014 | Maschinelles Risikomanagement der Steuerverwaltung bei Einnahmenüberschussrechnungen - Mängel bei der Einkommensbesteuerung | Jahresberichtsbeitrag |
2014 | Ertragsteuerliche Behandlung von Gewerbesteuer - Einkommensteuer häufig zu niedrig festgesetzt | Jahresberichtsbeitrag |
2013 | Erbschaft- und Schenkungsteuer - Optimierungspotenzial nutzen | Jahresberichtsbeitrag |
2013 | Einkommensteuerfälle mit bedeutenden Einkünften - Mängel bei der Steuerveranlagung | Jahresberichtsbeitrag |
2012 | Lohnsteuer-Außenprüfungen durch Finanzämter - gezieltere Auswahl der Fälle notwendig | Jahresberichtsbeitrag |
2012 | Steuerverwaltung - gespeicherte Daten nicht genutzt | Jahresberichtsbeitrag |
2012 | Einkommensteuer-Veranlagungen - Besteuerung der privaten Nutzung von betrieblichen Kraftfahrzeugen häufig fehlerhaft | Jahresberichtsbeitrag |
2011 | Finanzämter des Landes - Stellen von Sachgebietsleitern können abgebaut werden - | Jahresberichtsbeitrag |
2011 | Einkommensteuer-Veranlagungen - hohe Fehlerquote bei Fällen mit Aufwendungen für doppelte Haushaltsführung | Jahresberichtsbeitrag |
2010 | Steuerverwaltung - Qualitätssicherungsstelle noch nicht am Ziel | Jahresberichtsbeitrag |
2010 | Finanzämter - unwirtschaftliche Bearbeitung von Stundungs- und Erlassanträgen | Jahresberichtsbeitrag |