Logo
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen
    • Pressemitteilungen
    • Jahresberichte
      • Jahresberichte
      • Jahresbericht 2022
      • Jahresbericht 2021
      • Jahresbericht 2020
      • Jahresbericht 2019
      • Jahresbericht 2018
      • Jahresbericht 2017
      • Jahresbericht 2016
      • Jahresbericht 2015
      • Jahresbericht 2014
      • Jahresbericht 2013
      • Jahresbericht 2012
      • Jahresbericht 2011
      • Jahresbericht 2011 Teil II
      • Jahresbericht 2010
      • Archiv (1996-2009)
    • Kommunalberichte
      • Kommunalberichte
      • Kommunalbericht 2021
      • Kommunalbericht 2020
      • Kommunalbericht 2019
      • Kommunalbericht 2018
      • Kommunalbericht 2017
      • Kommunalbericht 2016
      • Kommunalbericht 2015
      • Kommunalbericht 2014
      • Kommunalbericht 2013
      • Kommunalbericht 2012
      • Kommunalbericht 2011
      • Archiv (1997-2010)
    • Beratende Äußerungen und Hinweise
      • Beratende Äußerungen und Hinweise
      • Grundsatzpapier zum Informationssicherheitsmanagement (2020)
      • Handreichung IT-Verbünde und IT-Kooperationen (2020)
      • Vergleichende Betrachtung von Beihilfe und Heilfürsorge für Polizeibeamte (2019)
      • Organisation: Leitsätze für die Personalbedarfsermittlung (2018)
      • Organisation: Grundsätze für die Verwaltungsorganisation (2016)
      • IT: IuK-Mindestanforderungen (2016)
      • IT: Grundsatzpapier zum Informationssicherheitsmanagement (2015)
      • Planungshinweise Kindertagesstätten (2018)
      • Bau/Vergabe: Hinweise zur Vergabe von Bau- und Planungsleistungen an General- oder Totalunternehmer (2017)
      • Bau: Leitsätze zum Management von großen Baumaßnahmen (2015)
      • Bau: Beratende Äußerung - Erhaltung des Landesstraßennetzes (2015)
      • Erfahrungsbericht zur Wirtschaftlichkeit von ÖPP-Projekten (2011)
    • Gutachten und Stellungnahmen
      • Gutachten und Stellungnahmen
      • Erhaltung und Zustand von Brücken in kommunaler Baulast (2021)
      • Systematische Erhaltungsplanung von Gemeindestraßennetzen (2020)
      • Gutachtliche Äußerung - Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH (2017)
      • Stellungnahme zur Einstufung der Mittelrheinbrücke (2017)
      • Organisation und Personalbedarf der Verbandsgemeindeverwaltungen (2016)
      • Gutachtliche Äußerung zum "Zukunftskonzept Nürburgring" (2014)
      • Erhaltung und Zustand von Brücken in kommunaler Baulast (2013)
      • Querschnittsprüfung Kommunale Wohnungsbaugesellschaften (2012)
    • Gemeinsame Veröffentlichungen der Rechnungshöfe
    • Prüfung von Rundfunkanstalten
    • Fraktionsprüfungen
    • Vorträge und Aufsätze
  • Themen
    • Themen
    • Land
      • Land
      • Arbeit, Gesundheit und Soziales
      • Bau, Verkehr und Infrastruktur
      • Bildung, Wissenschaft und Kultur
      • Förderungen
      • Inneres und Sport
      • Justiz
      • Landwirtschaft und Umwelt
      • Öffentliche Finanzen
      • Organisation, Personal und IT
      • Steuern
      • Wirtschaft, Beteiligungen des Landes
      • Weitere Themen
    • Kommunen
      • Kommunen
      • Haushaltslage der Gemeinden und Gemeindeverbände
      • Finanzen, Finanzwirtschaft
      • Organisation, Personal, IT und Recht
      • Bau, Verkehr und Infrastruktur
      • Schule und Kultur, Gesundheit und Sport
      • Soziales und Jugend
      • Kommunale Unternehmen und Beteiligungen
    • Schlagwortsuche
  • Service
    • Service
    • Pressekontakt
    • Bürgereingaben
    • Newsletter
    • Aktuelle Stellenangebote
      • Aktuelle Stellenangebote
      • Prüferin/Prüfer (m/w/d) Landesbeteiligungen
      • Mitarbeiterin/Mitarbeiter (m/w/d) für die Verwaltung (Trier)
  • Über uns
    • Über uns
    • Präsident
    • Vizepräsidentin
    • Kollegium
    • Personal und Organisation
    • Organigramm
    • Aufgaben und Arbeitsweise
      • Aufgaben und Arbeitsweise
      • Stellung des Rechnungshofs im Staatsaufbau
      • Prüfungsverfahren
      • Jahresbericht und Entlastungsverfahren
      • Kommunalprüfung und Kommunalbericht
      • Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen der Finanzkontrolle
    • Der Rechnungshof als Arbeitgeber
  • Landesbeauftragter
    • Landesbeauftragter
    • Aufgaben und Rechtsgrundlagen
    • Kontakt
  • Startseite
  • Veröffentlichungen
  • Gutachten und Stellungnahmen
  • Querschnittsprüfung Kommunale Wohnungsbaugesellschaften (2012)

1 Anlass und Ziel der Querschnittsprüfung

Der Rechnungshof hat aufgrund §§ 87 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 Buchst. c, 110 Abs. 5 GemO in Verbindung mit § 111 Abs. 1 LHO die Haushalts- und Wirtschaftsführung der rheinland-pfälzischen Wohnungsbauunternehmen in privatrechtlicher Rechtsform1 geprüft.

Der überörtlichen Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung kommunaler Unternehmen kommt - ebenso wie der bei Eigenbetrieben - im Verhältnis zur handelsrechtlichen Abschlussprüfung durch Wirtschaftsprüfer oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften eine eigenständige Funktion zu. Das Prüfungsziel besteht insoweit nicht vorrangig in einer Kontrolle der Jahresabschlüsse, sondern erstreckt sich im Schwerpunkt auf Bereiche, die typischerweise nicht Gegenstand der Abschlussprüfung2 sind.

Mit der Prüfung sollte vor allem ermittelt werden, ob

  • gesellschafts- und kommunalrechtliche Vorschriften beachtet werden,
  • die Gesellschaften zweckmäßig organisiert und die Aufgaben sachgerecht verteilt sind,
  • bei Kassengeschäften die Anforderungen der Kassensicherheit eingehalten werden,
  • die Aufwendungen der Gesellschaften dem Bedarf entsprechen,
  • Mieten und Betriebskosten im gebotenen Umfang festgesetzt und angepasst werden,
  • die Leistungen, die den Gesellschaftsorganen und den Beschäftigten gewährt werden, rechtlich zulässig und angemessen sind und
  • Möglichkeiten für Gewinnausschüttungen an die kommunalen Gesellschafter ausgeschöpft werden.

Die Prüfung wurde von Direktor beim Rechnungshof Utsch geleitet. Mit der Durchführung waren Ministerialrat Feigel, Oberrechnungsrat Wagner, Diplom-Kaufmann Neumann sowie Regierungsoberinspektorin Bersch beauftragt.

Der vorliegende Bericht fasst die wesentlichen Ergebnisse der Querschnittsprüfung zusammen. Er soll insbesondere den Gesellschaftsorganen sowie den kommunalen Gebietskörperschaften als Gesellschafter zur Information und Orientierung dienen. Darüber hinaus sollen den Gemeindeprüfungsämtern der Kreisverwaltungen, die der fachlichen Weisung des Rechnungshofs unterliegen (§ 110 Abs. 5 Satz 3 GemO), Hinweise und Anregungen für die überörtliche Prüfung kommunaler Gesellschaften gegeben werden. Dies betrifft insbesondere die Ergebnisse mit geringerem wohnungswirtschaftlichem Bezug.

Die im Bericht zitierten Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften des Bundes und des Landes können bei Bedarf im Internet unter folgenden Adressen aufgefunden werden:

Bundesrecht: http://www.gesetze-im-internet.de/index.html

Landesrecht: http://www.landesrecht.rlp.de/jportal/portal/page/bsrlpprod.psml.

(Den vollständigen Text finden Sie im Download-Bereich auf dieser Seite.)

Fußnoten:

  1. Ohne Genossenschaften.
  2. Vgl. dazu § 317 Handelsgesetzbuch (HGB).

Langfassung zum Download

Querschnittsprüfung Kommunale Wohnungsbaugesellschaften (20. August 2012) (PDF 4,3 MB)

Nach oben

Über den Rechnungshof

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Rechnungshöfe
  • Landtag Rheinland-Pfalz
  • Landesportal
  • Landkreistag Rheinland-Pfalz e. V.
  • Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz e. V.
  • Städtetag Rheinland-Pfalz e. V.
  • Behördenverzeichnis

Newsletter