Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite | Willkommen beim Rechnungshof Rheinland-Pfalz
  • Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen
    • Pressemitteilungen
    • Jahresberichte
      • Jahresberichte
      • Jahresbericht 2021
      • Jahresbericht 2020
      • Jahresbericht 2019
      • Jahresbericht 2018
      • Jahresbericht 2017
      • Jahresbericht 2016
      • Jahresbericht 2015
      • Jahresbericht 2014
      • Jahresbericht 2013
      • Jahresbericht 2012
      • Jahresbericht 2011
      • Jahresbericht 2011 Teil II
      • Jahresbericht 2010
      • Archiv (1996-2009)
    • Kommunalberichte
      • Kommunalberichte
      • Kommunalbericht 2020
      • Kommunalbericht 2019
      • Kommunalbericht 2018
      • Kommunalbericht 2017
      • Kommunalbericht 2016
      • Kommunalbericht 2015
      • Kommunalbericht 2014
      • Kommunalbericht 2013
      • Kommunalbericht 2012
      • Kommunalbericht 2011
      • Archiv (1997-2010)
    • Beratende Äußerungen und Hinweise
      • Beratende Äußerungen und Hinweise
      • Grundsatzpapier zum Informationssicherheitsmanagement (2020)
      • Handreichung IT-Verbünde und IT-Kooperationen (2020)
      • Vergleichende Betrachtung von Beihilfe und Heilfürsorge für Polizeibeamte (2019)
      • Organisation: Leitsätze für die Personalbedarfsermittlung (2018)
      • Organisation: Grundsätze für die Verwaltungsorganisation (2016)
      • IT: IuK-Mindestanforderungen (2016)
      • IT: Grundsatzpapier zum Informationssicherheitsmanagement (2015)
      • Planungshinweise Kindertagesstätten (2018)
      • Bau/Vergabe: Hinweise zur Vergabe von Bau- und Planungsleistungen an General- oder Totalunternehmer (2017)
      • Bau: Leitsätze zum Management von großen Baumaßnahmen (2015)
      • Bau: Beratende Äußerung - Erhaltung des Landesstraßennetzes (2015)
      • Erfahrungsbericht zur Wirtschaftlichkeit von ÖPP-Projekten (2011)
    • Gutachten und Stellungnahmen
      • Gutachten und Stellungnahmen
      • Systematische Erhaltungsplanung von Gemeindestraßennetzen (2020)
      • Gutachtliche Äußerung - Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH (2017)
      • Stellungnahme zur Einstufung der Mittelrheinbrücke (2017)
      • Organisation und Personalbedarf der Verbandsgemeindeverwaltungen (2016)
      • Gutachtliche Äußerung zum "Zukunftskonzept Nürburgring" (2014)
      • Erhaltung und Zustand von Brücken in kommunaler Baulast (2013)
      • Querschnittsprüfung Kommunale Wohnungsbaugesellschaften (2012)
    • Gemeinsame Veröffentlichungen der Rechnungshöfe
    • Prüfung von Rundfunkanstalten
    • Fraktionsprüfungen
    • Vorträge und Aufsätze
  • Themen
    • Themen
    • Land
      • Land
      • Arbeit, Gesundheit und Soziales
      • Bau, Verkehr und Infrastruktur
      • Bildung, Wissenschaft und Kultur
      • Förderungen
      • Inneres und Sport
      • Justiz
      • Landwirtschaft und Umwelt
      • Öffentliche Finanzen
      • Organisation, Personal und IT
      • Steuern
      • Wirtschaft, Beteiligungen des Landes
      • Weitere Themen
    • Kommunen
      • Kommunen
      • Haushaltslage der Gemeinden und Gemeindeverbände
      • Finanzen, Finanzwirtschaft
      • Organisation, Personal, IT und Recht
      • Bau, Verkehr und Infrastruktur
      • Schule und Kultur, Gesundheit und Sport
      • Soziales und Jugend
      • Kommunale Unternehmen und Beteiligungen
    • Schlagwortsuche
  • Service
    • Service
    • Pressekontakt
    • Bürgereingaben
    • Newsletter
    • Aktuelle Stellenangebote
  • Über uns
    • Über uns
    • Präsident
    • Vizepräsidentin
    • Kollegium
    • Personal und Organisation
    • Organigramm
    • Aufgaben und Arbeitsweise
      • Aufgaben und Arbeitsweise
      • Stellung des Rechnungshofs im Staatsaufbau
      • Prüfungsverfahren
      • Jahresbericht und Entlastungsverfahren
      • Kommunalprüfung und Kommunalbericht
      • Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen der Finanzkontrolle
    • Der Rechnungshof als Arbeitgeber
  • Landesbeauftragter
    • Landesbeauftragter
    • Aufgaben und Rechtsgrundlagen
    • Kontakt
  • Startseite
  • Veröffentlichungen
  • Gutachten und Stellungnahmen
  • Organisation und Personalbedarf der Verbandsgemeindeverwaltungen (2016)

Organisation und Personalbedarf der Verbandsgemeindeverwaltungen

1 Allgemeines

1.1 Anlass und Ziel der Prüfung

In Rheinland-Pfalz gibt es 150 Verbandsgemeinden1. Die Personalausgaben2 dieser Gebietskörperschaftsgruppe betrugen 2015 insgesamt 659,2 Mio. €3. Dies entsprach einem Anteil von fast 46 % an den Gesamtausgaben4 der Verbandsgemeinden.

Eine wirtschaftliche Verwaltungsführung hängt wesentlich von den organisatorischen und personellen Verhältnissen ab. Im Hinblick auf die Höhe der Personalausgaben kommt einer an den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit5 orientierten Personalausstattung besondere Bedeutung zu.

Der Rechnungshof hat sich zuletzt 1994 grundlegend zur Organisation und zu dem Personalbedarf der Verbandsgemeindeverwaltungen gutachtlich geäußert6. Dabei wurden - unterteilt nach Größenklassen - einwohnerbezogene Anhaltswerte für den Personalbedarf ermittelt.

Die Ergebnisse aus dem Jahr 1994 sind mittlerweile für die Untersuchung des Personalbedarfs nicht mehr geeignet. Insbesondere Änderungen im Aufgabenbestand, der Verwaltungsorganisation sowie der IT-Ausstattung erforderten eine Überarbeitung des Gutachtens.

So wurde beispielsweise im Jahr 2007 die kommunale Doppik eingeführt mit wesentlichen Auswirkungen auf Planung, Bewirtschaftung und Abschluss der Haushalte. Der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz (GStB) hat im Jahr 2011 sein Organisationsmodell "Gemeinde21" fortgeschrieben, das weitere Straffungen im Verwaltungsaufbau vorsieht. Im Bereich der Informationstechnik wurden zunehmend Standorte vernetzt und in mittlerweile nahezu sämtlichen Aufgabenbereichen wird die Sachbearbeitung durch den Einsatz von Software unterstützt.

Der Rechnungshof hatte die Aktualisierung seines Gutachtens zunächst zurückgestellt, bis sich die Auswirkungen der Gebiets- und Verwaltungsreform im Bereich der Verbandsgemeinden abzeichneten.

Die Prüfung zielte darauf ab, Maßstäbe für eine angemessene Personalausstattung sowie sachgerechte Aufgabenerledigung und Organisation der Verbandsgemeindeverwaltungen zu gewinnen. Die Ergebnisse können von den Verwaltungen sowie den Aufsichts- und Prüfungsbehörden herangezogen werden, um den Personalaufwand insgesamt sowie für ausgewählte Fach- und Aufgabenbereiche zu beurteilen.

Darüber hinaus lassen sich die Anhaltswerte bei vergleichbaren Voraussetzungen auch zur Personalbemessung bei den Verwaltungen kreisangehöriger verbandsfreier Gemeinden7 verwenden.

Die im Gutachten zitierten Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften des Bundes und des Landes können bei Bedarf im Internet unter folgenden Adressen aufgefunden werden:

Bundesrecht: http://www.gesetze-im-internet.de/index.html

Landesrecht: http://www.landesrecht.rlp.de/jportal/portal/page/bsrlpprod.psml.

Soweit nachfolgend Kommunalberichte des Rechnungshofs zitiert werden, können diese auf den Internetseiten des Rechnungshofs aufgerufen werden.

Sämtliche nachfolgenden Zahlenangaben (auch in den Anlagen) sind grundsätzlich gerundet. Dadurch können ausgewiesene Summenwerte von der Summierung der Einzelwerte geringfügig abweichen.


Fußnoten:
  1. Stand: 1. März 2016.
  2. Einschließlich Ausgaben für Ehrenamtliche, Beiträge zu Sozialversicherungen, Umlagen an Versorgungskassen und Beihilfen.
  3. Aktuellere Angaben lagen nicht vor.
  4. Bruttoausgaben der laufenden Rechnung und der Kapitalrechnung.
  5. § 93 Abs. 3 GemO. Die für Gemeinden geltenden Bestimmungen der Gemeindeordnung beziehen sich grundsätzlich auch auf Verbandsgemeinden (§ 64 Abs. 2 GemO).
  6. Gutachten "Organisation und Personalbedarf der Verbandsgemeindeverwaltungen" vom 21. Februar 1994 (Az.: 6-1007-765).
  7. Ohne große kreisangehörige Städte.
Langfassung zum Download

Organisation und Personalbedarf der Verbandsgemeindeverwaltungen, April 2016 (PDF 3,5 MB)

Anlagen zum Download

Vordruck zur Erfassung der Ist-Besetzung (Excel)

Anlage 11: Vordruck zur Ermittlung des Personalbedarfs (Excel)

Anlage 3: Arbeitsplatzbeschreibung (Word)

Anlage 3: Merkblatt Arbeitsplatzbeschreibung (PDF)

 

 

Nach oben

Über den Rechnungshof

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Rechnungshöfe
  • Landtag Rheinland-Pfalz
  • Landesportal
  • Landkreistag Rheinland-Pfalz e. V.
  • Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz e. V.
  • Städtetag Rheinland-Pfalz e. V.
  • Behördenverzeichnis

Newsletter