Logo
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen
    • Jahresberichte
      • Jahresberichte
      • Jahresbericht 2023
      • Jahresbericht 2022
      • Jahresbericht 2021
      • Jahresbericht 2020
      • Jahresbericht 2019
      • Jahresbericht 2018
      • Jahresbericht 2017
      • Jahresbericht 2016
      • Jahresbericht 2015
      • Jahresbericht 2014
      • Jahresbericht 2013
      • Jahresbericht 2012
      • Jahresbericht 2011
      • Jahresbericht 2011 Teil II
      • Jahresbericht 2010
      • Archiv (1996-2009)
    • Kommunalberichte
      • Kommunalberichte
      • Kommunalbericht 2023
        • Kommunalbericht 2023
        • Zusammenfassende Darstellung
        • Vorbemerkungen
        • Nr. 1 Haushaltslage der Gemeinden und Gemeindeverbände
        • Nr. 2 Hilfe zur Pflege in Einrichtungen
        • Nr. 3 Schadensausgleich in Sozial- und Jugendämtern
        • Nr. 4 Verwaltungsgebühren und Auslagenersatz
        • Nr. 5 Verwaltungskostenerstattungen
        • Nr. 6 Graue Kassen von Ortsbezirken einer kreisfreien Stadt
      • Kommunalbericht 2022
        • Kommunalbericht 2022
        • Zusammenfassende Darstellung
        • Vorbemerkungen
        • Nr. 1 Haushaltslage der Gemeinden und Gemeindeverbände
        • Nr. 2 Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen
        • Nr. 3 Beiträge für Einrichtungen im Außenbereich
      • Kommunalbericht 2021
      • Kommunalbericht 2020
      • Kommunalbericht 2019
      • Kommunalbericht 2018
      • Kommunalbericht 2017
      • Kommunalbericht 2016
      • Kommunalbericht 2015
      • Kommunalbericht 2014
      • Kommunalbericht 2013
      • Kommunalbericht 2012
      • Kommunalbericht 2011
      • Archiv (1997-2010)
    • Beratende Äußerungen und Hinweise
      • Beratende Äußerungen und Hinweise
      • Grundsatzpapier zum Informationssicherheitsmanagement (2020)
      • Handreichung IT-Verbünde und IT-Kooperationen (2020)
      • Vergleichende Betrachtung von Beihilfe und Heilfürsorge für Polizeibeamte (2019)
      • Organisation: Leitsätze für die Personalbedarfsermittlung (2018)
      • Organisation: Grundsätze für die Verwaltungsorganisation (2016)
      • IT: IuK-Mindestanforderungen (2016)
      • IT: Grundsatzpapier zum Informationssicherheitsmanagement (2015)
      • Planungshinweise Kindertagesstätten (2018)
      • Bau/Vergabe: Hinweise zur Vergabe von Bau- und Planungsleistungen an General- oder Totalunternehmer (2017)
      • Bau: Leitsätze zum Management von großen Baumaßnahmen (2015)
      • Bau: Beratende Äußerung - Erhaltung des Landesstraßennetzes (2015)
      • Erfahrungsbericht zur Wirtschaftlichkeit von ÖPP-Projekten (2011)
    • Gutachten und Stellungnahmen
      • Gutachten und Stellungnahmen
      • Erhaltung und Zustand von Brücken in kommunaler Baulast (2021)
      • Systematische Erhaltungsplanung von Gemeindestraßennetzen (2020)
      • Gutachtliche Äußerung - Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH (2017)
      • Stellungnahme zur Einstufung der Mittelrheinbrücke (2017)
      • Organisation und Personalbedarf der Verbandsgemeindeverwaltungen (2016)
      • Gutachtliche Äußerung zum "Zukunftskonzept Nürburgring" (2014)
      • Erhaltung und Zustand von Brücken in kommunaler Baulast (2013)
      • Querschnittsprüfung Kommunale Wohnungsbaugesellschaften (2012)
    • Gemeinsame Veröffentlichungen der Rechnungshöfe
    • Prüfung von Rundfunkanstalten
    • Fraktionsprüfungen
    • Aufsätze, Themenbeiträge, Vorträge und weitere Veröffentlichungen
  • Themen
    • Themen
    • Land
      • Land
      • Arbeit, Gesundheit und Soziales
      • Bau, Verkehr und Infrastruktur
      • Bildung, Wissenschaft und Kultur
      • Förderungen
      • Inneres und Sport
      • Justiz
      • Landwirtschaft und Umwelt
      • Öffentliche Finanzen
      • Organisation, Personal und IT
      • Steuern
      • Wirtschaft, Beteiligungen des Landes
      • Weitere Themen
    • Kommunen
      • Kommunen
      • Haushaltslage der Gemeinden und Gemeindeverbände
      • Finanzen, Finanzwirtschaft
      • Organisation, Personal, IT und Recht
      • Bau, Verkehr und Infrastruktur
      • Schule und Kultur, Gesundheit und Sport
      • Soziales und Jugend
      • Kommunale Unternehmen und Beteiligungen
  • Service
    • Service
    • Pressekontakt
    • Bürgereingaben
    • Newsletter
    • Aktuelle Stellenangebote
  • Über uns
    • Über uns
    • Präsident
    • Vizepräsidentin
    • Kollegium
    • Personal und Organisation
    • Organigramm
    • Aufgaben und Arbeitsweise
      • Aufgaben und Arbeitsweise
      • Stellung des Rechnungshofs im Staatsaufbau
      • Prüfungsverfahren
      • Jahresbericht und Entlastungsverfahren
      • Kommunalprüfung und Kommunalbericht
      • Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen der Finanzkontrolle
    • Der Rechnungshof als Arbeitgeber
  • Landesbeauftragter
    • Landesbeauftragter
    • Aufgaben und Rechtsgrundlagen
    • Kontakt
    • Veröffentlichungen
  • Startseite
  • Über uns
  • Aufgaben und Arbeitsweise
  • Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen der Finanzkontrolle

Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen der Finanzkontrolle

Der Rechnungshof Rheinland-Pfalz pflegt seit vielen Jahren einen engen Austausch mit anderen Einrichtungen der Finanzkontrolle im In- und Ausland. Wo der Erfahrungsaustausch besonders intensiv ist, lesen Sie hier:

Trotz der rechtlichen Unabhängigkeit der Rechnungshöfe im föderalen Bundesstaat ist die Zusammenarbeit mit anderen Rechnungshöfen des Bundes und der Länder durch einen intensiven Gedanken- und Informationsaustausch geprägt.

Die Zusammenarbeit ist etwa im Rahmen der Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder sowie in Arbeitskreisen, die auf bestimmte Themen (Bsp.: Haushaltsrecht, Bauwesen oder Steuern) spezialisiert sind, institutionalisiert.

Daneben gibt es Bereiche, in denen für die Prüfung sowohl der Rechnungshof Rheinland-Pfalz als auch der Bundesrechnungshof oder der Rechnungshof eines anderen Landes zuständig sind. In diesen Fällen soll gemeinsam geprüft werden (Bsp.: Gemeinsame Prüfung des Südwestrundfunks durch den Rechnungshof Baden-Württemberg und den Rechnungshof Rheinland-Pfalz).

Ferner kann der Rechnungshof Rheinland-Pfalz durch Prüfungsvereinbarungen Prüfungsaufgaben – mit Ausnahme der Prüfung der Haushaltsrechnung – auf den Bundesrechnungshof oder einen anderen Rechnungshof übertragen bzw. Prüfungsaufgaben übernehmen.

Der Europäische Rechnungshof kontrolliert den Gesamthaushalt der Europäischen Union. Unter Wahrung ihrer Unabhängigkeit arbeiten er und die Rechnungshöfe der Mitgliedstaaten u. a. im Bereich der Agrar- und Strukturförderung vertrauensvoll zusammen. Der Europäische Rechnungshof unterrichtet die nationalen Rechnungshöfe (Bundes- oder Landesrechnungshof) rechtzeitig von seinen Prüfungen, damit diese entscheiden können, ob und in welcher Form sie sich an den Prüfungen beteiligen. Der Rechnungshof Rheinland-Pfalz verfährt entsprechend bei seinen Prüfungen, soweit diese Mittel der Europäischen Union betreffen.

Der Rechnungshof Rheinland-Pfalz ist Mitglied von EURORAI. Ziel dieser Organisation ist es, die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Rechnungskontrollinstitutionen auf den Gebieten ihrer Tätigkeit zu vertiefen und den Austausch von Kenntnissen und Erfahrungen im Bereich der Kontrolle des öffentlichen Finanzwesens zu fördern.

Darüber hinaus stehen der Rechnungshof Rheinland-Pfalz und die Rechnungshöfe und -kammern der an Rheinland-Pfalz angrenzenden ausländischen Regionen (Bsp.: Luxemburg, Elsass und Lothringen) in einem engen Austausch.

Seit dem Jahr 2005 pflegt der Rechnungshof Rheinland-Pfalz auch Kontakte mit der Regionalen Rechnungskammer der rheinland-pfälzischen Partnerregion in Oppeln (Polen).

Links zu anderen Rechnungshöfen

Links zu anderen Rechnungshöfen finden Sie hier.

Nach oben

Über den Rechnungshof

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Rechnungshöfe
  • Landtag Rheinland-Pfalz
  • Landesportal
  • Landkreistag Rheinland-Pfalz e. V.
  • Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz e. V.
  • Städtetag Rheinland-Pfalz e. V.
  • Behördenverzeichnis

Newsletter